Info
(Smith & Radcliffe, 1911)
Paracentropyge multifasciata, also known as the Multibarred Angelfish, Many Banded Angelfish or as the Banded Multifasciatus Angel, has individual black and yellow vertical bands arranged in an always other appearance, with a thin stripe of white bordering each black band. The tail is white to yellow with small black speckles. A juvenile can be distinguished by a blue eyespot at the back of the dorsal fin.
Paracentropyge multifasciata requires a tank with plenty of hiding places and live rock for grazing. This angelfish is best kept as the only species member in a tank. The genus Centropyge is prone to nip at clam mantles, stony and soft corals and regrettably, for that matter, Centropyge multifasciata too.
Like other dwarf angels, Paracentropyge multifasciata are hermaphroditic and indistinguishable in color variations from male to female.
Paracentropyge multifasciata can be a finicky eater; it prefers a variety of small meaty items and live sponges as well as angelfish and herbivore preparations. Centropyge multifasciata is not a good reef dweller; these and the trait of becoming somewhat territorial upon acclimatization make this a challenging fish to keep.
Synonyms:
Centropyge multifasciata (Smith & Radcliffe, 1911)
Centropyge multifasciatus (Smith & Radcliffe, 1911)
Holacanthus multifasciatus Smith & Radcliffe, 1911
Paracentropyge multifasciatus (Smith & Radcliffe, 1911)
am 25.09.24#14
Halte einen ca 3cm kleinen Jungfisch den ich als Nachzucht gekauft habe. Er ist sehr aufgeweckt und recht agil. Er frisst sowohl Frost- als uch Trockenfutter. Er haut bei jeder Fütterung richtig rein. Bitte unbedingt Nachzuchten kaufen, sind zwar recht teuer dafür aber gut haltbar. Wildfänge sind um einiges günstiger sterben aber in der Regel relativ schnell, da sie jegliches Futter verweigern. Für mich der schönste Meerwasserfisch. Recht selten und bei mir Reefsafe (hoffe das bleibt so).
am 01.02.19#13
Habe jetzt seit einem halben Jahr ein Pärchen dieser schönen Fische.Hatte erst bedenken wegen zusetzen, aber das hat zum Glück ganz gut geklappt. Sie schwimmen oft nebeneinander können sich aber auch mal ordentlich zoffen, alles aber im normalen Bereich. Das etwas kleinere Tier ist wahrscheinlich das Weibchen,denn es wird wie gesagt ab und zu von den Größeren gejagt, sieht aber wirklich nur wie Spielen aus. Fressen jetzt wirklich alles, was am Anfang gar nicht so ausgesehen hat.Da die Fische relativ scheu sind dauert die Eingewöhnung und das ans fressen bringen recht lange.Auf den Bild ist der kleinere Fisch zu sehen.Er hat im Gegensatz zum Größeren keinen Knick im vorletzten Streifen in der Schwanzflosse, sondern lauft nur verwicht aus.
mit freundlichen Grüßen
R.Ehrich
am 02.01.19#12
Sehr schöner Fisch. Man sollte jedoch schon beim Kauf darauf achten ein gesundes Exemplar zu bekommnen. Evtl. sich auch vorführen lassen ob er an Frost geht. Bei mir geht er nur bedingt an fleischreiche Kost. Er pickt bevorzugt an den Felsen nach Algen. Auch Norialgenblätter werden genommen. Diese Zwergkaiser sind ziemlich scheu und benötigen auf jeden Fall genügend Versteckmöglichkeiten. Bei mir reefsafe, was aber nicht die Regel sein soll. Kommt wahrscheinlich aufs Tier an. Kein Fisch für Anfänger!