am 16.06.21#8
Bis jetzt habe ich die Scutus ungis sechs Jahre (Dez. 2013) in meinem Becken, kann also auf einen langen Erfahrungszeitraum zurückblicken.
Nach zwei Jahren konnte ich noch weitere drei Tiere erwerben. Inzwischen habe ich regelmäßig Nachzuchten.
Aus diesem Lexikon und in den dort genannten Quellen konnte ich ermitteln, daß es sich bei dieser Schnecke um getrennt geschlechtliche Tiere handelt.
Selber konnte ich noch keine Laichvorgänge beobachten. Die Tiere sollen ihre Geschlechtsprodukte ins Freiwasser abgeben. Bei dieser Gelegenheit kann anhand der Eier oder eben der Spermien erkannt werden, welches Geschlecht jeweils vorliegt.
Eine Zucht kann somit nur erfolgreich sein, wenn beide Geschlechter im Becken vorhanden sind. So denke ich, daß keine unerwünschte Vermehrung stattfindet, wenn ein Tier gehalten wird oder wenn die Tiere gleichgeschlechtlich (Leider äußerlich nicht zu erkennen) sind.
Die Jungtiere sind mit einer Größe von 5 mm noch hell bis durchsichtig und beginnen sich erst ab einer Größe von über 10 mm sehr langsam von einem durchsichtigen Hellgrau ins bekannte Dunkelschwarz zu färben.
Futter (Von mir nach beliebt bis weniger beliebt sortiert.)
Hydrozoa Meine erste Schnecke hat zu Beginn fast ausschließlich Tiere dieser Gruppe gefressen, die flächendeckend unter den Riffplatten gewachsen waren. Die tatsächlich gefressene Art ist unbestimmt.
Epizoanthus optisch ähnlich:
Epizoanthus scotinus Eine in ein Becken mit Epizoanthus stark überzogenen Steinen hat direkt mit der Vernichtung dieser begonnen.
Algen
Detritus Viele Schnecken leben in meinem Filterbecken hauptsächlich davon.
Bei Nahrungsmangel, in meinem Becken sicher vorhanden greifen sie auch auf SPS zurück.
Seriatopora hystrix
Seriatopora caliendrum
Pocillopora damicornis
Acropora sp. "tricolor"
Montipora mollis
Schwämme konnte ich nicht als Nahrung feststellen, obwohl diverse Schwämme (Kryptische und Andere) in meinem Becken vorhanden sind.
Einem SPS-Liebhaber kann ich diese Schnecke nicht empfehlen, wenngleich es auch einen Bericht von jahrelanger Haltung der Schnecke ohne Schäden gibt. Vermutlich handelte es sich hier um ein Einzeltier, welches im Becken ausreichend Nahrung fand.
Wer nesselnde Tiere (wie oben angegeben) im Aquarium hat und diese leicht entfernen möchte, hat hier aber vermutlich ein Tier, was diese Aufgabe übernehmen kann. Für ein Seepferdchenbecken sind sie sehr gut geeignet.
In einem Becken mit LPS scheinen die Scutus kein Problem zu sein.
In meinem Becken vergreifen sie sich nicht an LPS.
Größe: ausgestreckte Fühler bis Hinterteil 7 cm
Umsetzen der Schnecke
Um die Schnecke aus dem Aquarium zu nehmen benötig man ein kleines Hilfsmittel.
Zu diesem Zweck benutze ich Holzspieße für Fingerfood, ein Zahnstocher ist nicht kräftig genug und Hilfsmittel aus Metall sind meiner Meinung nach zu spitz. Die Beste Zeit um die Tiere zu erwischen ist ca. eine Stunde nach dem Sonnenuntergang, in der Regel werden die Tiere dann aktiv und verlassen ihre Verstecke.
Der Spieß wird von der Seite mittig weit unter den Körper geschoben, danach kann die Schnecke ab gehebelt werden. Auf möglichst glattem Untergrund geht es am besten. Die Schnecke kann problemlos angefasst werden.
Wenn die Schnecke in einem Beutel transportiert wurde, schneide ich die Stelle heraus und lege sie mit ins Becken, so muss die Schnecke nicht gestört werden.
Falls jemand Interesse an den Schnecken haben sollte, bitte melden! Es ist im Interesse der Schnecken einen neuen Lebensraum zu finden. Im Sommer könnte ich auch verschicken.
VG
Elisabeth