Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Osci Motion Kölle Zoo Aquaristik Fauna Marin GmbH

Diodogorgia nodulifera Red Finger Gorgonian, Red Tree Gorgonian, Colorful sea rod

Diodogorgia nodulifera is commonly referred to as Red Finger Gorgonian, Red Tree Gorgonian, Colorful sea rod. Difficulty in the aquarium: Animale per esperti!! quasi impossibile da mantenere bene. A aquarium size of at least 240 Liter is recommended. Toxicity: Toxic hazard unknown.


Profilbild Urheber Maverick2773

Diodogorgia nodulifera, eingesetllt von Maverick2773




Uploaded by Maverick2773.

Image detail


Profile

lexID:
781 
AphiaID:
288872 
Scientific:
Diodogorgia nodulifera 
German:
Rote Fingergorgonie 
English:
Red Finger Gorgonian, Red Tree Gorgonian, Colorful Sea Rod 
Category:
Gorgonie 
Family tree:
Animalia (Kingdom) > Cnidaria (Phylum) > Anthozoa (Class) > Alcyonacea (Order) > Spongiodermidae (Family) > Diodogorgia (Genus) > nodulifera (Species) 
Initial determination:
(Hargitt & Rogers, ), 1901 
Occurrence:
Canada Eastern Pacific, the Caribbean, USA 
Marine Zone:
Subtidal, sublittoral, infralittoral, deep zone of the oceans from the lower limit of the intertidal zone (intertidal) to the shelf edge at about 200 m water depth. neritic. 
Sea depth:
20 - 183 Meter 
Size:
5.91" - 9.84" (15cm - 25cm) 
Temperature:
68 °F - 75.2 °F (20°C - 24°C) 
Food:
azooxanthellat, nonphotosynthetic, Bosmiden, Brachionus, Brine Shrimp Nauplii, Copepods, Cyclops, Dustfood , Lobster eggs, Oyster eggs, Plankton 
Tank:
52.79 gal (~ 240L)  
Difficulty:
Animale per esperti!! quasi impossibile da mantenere bene 
Offspring:
Easy to breed 
Toxicity:
Toxic hazard unknown 
CITES:
Not evaluated 
Red List:
Not evaluated (NE) 
Related species at
Catalog of Life
:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Created:
Last edit:
2017-11-12 15:28:10 

Captive breeding / propagation

Diodogorgia nodulifera is easy to breed. There are offspring in the trade available. If you are interested in Diodogorgia nodulifera, please contact us at Your dealer for a progeny instead of a wildcat. You help to protect the natural stocks.

Info

These corals lack zooxanthellae , and feed on microplankton. This species can be found in deep water reef zones and overhangs.

Synonyms:
Diodogorgia ceratosa Kükenthal, 1919
Diodogorgia cervicornis Kükenthal, 1919
Diodogorgia crustata (Hargitt, 1901)

Korallenriff Magazin

Cover Korallenriff Magazin Ausgabe 9

Ausgabe #9
Die "dunkle Seite" der Riffaquaristik

Bereits vor ca. neun Jahren, zu Beginn meiner Reise in die Riffaquaristik, faszinierten mich die damals noch als „unhaltbar“ oder zumindest als extrem schwierig geltenden azooxanthellaten Korallen und Filtrierer. 

Weiterlesen




Pictures

Commonly

 Diodogorgia nodulifera, eingesetllt von Maverick2773
1
1
1
1

Husbandry know-how of owners

am 15.10.24#8
ig-meeresaquaristik.de

VG
Elisabeth
am 30.03.11#7
Hallo an Alle,

ich pflege diese schöne Gorgonie jetzt seid ca. 9 Monaten.
Wie man an den Fotos erkennen kann, steht sie da wie eine 1 und einige Ableger, konnte ich bereits auch schon machen.
Sie ist eigentlich den ganzen Tag geöffnet, außer wenn wie auf dem ersten Foto ein Seepferdchen drann hängt ^^.
Ich denke, das es sehr wichtig ist, das mann 2 - 3 mal die Woche, mit Hilfe der Strömungspumpen Detritus aufwirbelt (dient als Nahrung)und ihr einen lichtgeschützten, gut beströmten Bereich zur Verfügung stellt (kein direkter Pumpenstrahl).
Viel Spaß und Erfolg mit diesem hübschen Tier.

LG der Walzi ^^
am 11.04.08#6
Ich besitze diese Gorgonie seit etwa 4 Monaten und kann folgendes berichten:

Nach dem Einsetzen fing das Tier an, sich in einen roten Schleimmantel einzuhüllen. Die Polypen öffneten sich aber weiterhin. Diesen roten Film konnte ich mit den Fingern vorsichtig entfernen. Doch nach ein paar Tagen war alles wieder umhüllt. Somit hatte ich eine rote Gorgonie! :-))

Offenbar gefiel ihr das helle Licht nicht so besonders, so dass ich das Tier an eine relativ dunkle Stelle versetzte. Nach wenigen Tagen war der rote Schleim verschwunden und die Äste zeigen sich in einem prächtigen Gelb mit roten Punkten, wie aus dem unteren Bild ersichtlich ist.

Gefüttert wird abwechselnd täglich mit lebenden Plankton, Staubfutter (Plankton), Cyclopeeze, Frostfutter und Nanofood.
Manchmal gebe ich das Futter einfach in die Strömung, manchmal wird mit einer Pipette direkt in die Polypen gefüttert.

Die Polypen sind mehrmals am Tag weit geöffnet, besonders zur Fütterungszeit, und meist die ganze Nacht hindurch.

Einen Beitrag über das "Verschleimen" und Fotos sind auch hier zu finden:
www.meerwasserforum.com


8 husbandary tips from our users available
Show all and discuss

Cos'è?

The following is an overview of "what's that?" Entries that have been successfully determined and assigned to this entry. A look at the entertainments there is certainly interesting.