Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Whitecorals.com Osci Motion Fauna Marin GmbH

Haltungserfahrungen zu Marionia olivacea

Hier werden Haltungsinformationen und -erfahrungen von Benutzern gesammelt. Benutzer hinterlassen hier ihre Erfahrungen mit der Haltung und Pflege von Marionia olivacea in ihren Aquarien damit andere Benutzer die Möglichkeit bekommen gemachte Fehler zu vermeiden und die Haltungsbedingungen selbst zu verbessern.

Bitte helfen Sie mit, die Pflege und Haltung von Marionia olivacea zu verbessern in dem auch Sie Ihre Haltungserfahrung hier veröffentlichen. Ihre Angaben sollten dabei fundiert und verständlich formuliert sein.

Wenn Sie Fragen zu Marionia olivacea haben oder sich nur darüber unterhalten möchten, benutzen Sie bitte den Diskussionsbereich: Diskussion zu Marionia olivacea

Haltungserfahrungen unserer Benutzer

am 04.11.07#1
vermutlich handelt es sich um eine "Marionia olivacea" (laut seaslugforum.net). Sitzt mittlerweile gern zwischen dem Affenhaar, wo sie sich aber relativ friedlich benimmt. Jedenfalls dient es sehr ihrer Tarnung ;-)

lg, Georg
am 10.07.08#2
Diese Schnecke ist kein Algenfresser, sondern ernährt sich von Korallenpolypen. Habe sie mir mit einer Knopia eingeschleppt und erst mal im Aquarium gelassen. Leider hat sie sich dann erkennbar an der Koralle vergriffen. Momentan ist sie in einem Einsatzaquarium und wird mit meinen wuchernden Xenien gefüttert. Diese vertilgt sie in beträchtlichem Umfang, da sie immerhin 8 cm lang ist. Die Algentablette, die ich zu Testzwecken dazugegeben habe, hat sie dagegen nicht interessiert.
Fazit: Eine sehr schöne Schnecke, die aber leider nicht fürs Korallenriffaquarium geeignet ist.
am 17.11.09#3
100% Korallenfresser.
Bevorzugt Röhrenkorallen, geht aber auch gern an Xenien (Weichkorallen). Sps und Lps werden meiner Meinung nach in ruhe gelassen.
Ich halte die Schnecke im Filterbecken wo Sie regelmäßig Xenien bekommt.
lg Nils
am 05.12.09#4
Michael Mrutzek teilte uns folgende Info bzw. Erfahrung mit.

Diese Schnecke ist zu 100% sicher eine, die Röhrenkorallen verspeisst.

Am liebsten:

Acrossota amboinensis
Clavularia sp. 02

Aber auch alle anderen Arten, wo bei wir dies NICHT bei allen probiert haben

Diese Art ernährt sich zusätzlich dann( wie viele andere Arten auch) über die eingelagerten Zooxanthellen, sodass diese nicht immer fressen muss.

Fakt ist, dass diese sich vermehren lässt und dies uns auch schon gelungen ist. Die Vermehrung ist ähnlich wie bei der Berghia.

am 10.02.10#5
zweite Schnecke ist aufgetaucht. habe sie auch ins Filterbecken gesetzt. ca ne woche später war eine Eischnur an der Scheibe die 2 oder 3 wochen später als leer zu erkennen war. toi toi toi villt haben die Xenien die ich eh ab und zu abernte noch ein höheren Sinn.
LG
am 16.08.11#6
Ich hab sie mir mit einer Clavularia eingeschleppt. Nachdem ich sie auf den Sand gesetzt hatte, bewegte sich das Tier auf direkter Linie zur Clavularia zurück ... in einem erstaunlichen Tempo. Sehr schönes Tier, welches sich extrem gut tarnt. Wurde an einen Bekannten mit einem Xenienproblem abgeben.
am 24.06.22#7
Ich habe mir vier dieser Tiere angeschafft, damit sie meine Clavularia etwas reduzieren.

Leider wurden sie innerhalb kürzester Zeit und mit sichtlichem Genuss von meinen Lysmata Wurdemani verspeist. Sehr schade.

Würde eine Vergesellschaftung nicht weiterempfehlen.

Bitte anmelden

Damit Sie selbst etwas schreiben können, müssen Sie sich vorher anmelden.

Hier werden Haltungsinformationen und -erfahrungen von Benutzern gesammelt. Benutzer hinterlassen hier ihre Erfahrungen mit der Haltung und Pflege von Marionia olivacea in ihren Aquarien damit andere Benutzer die Möglichkeit bekommen gemachte Fehler zu vermeiden und die Haltungsbedingungen selbst zu verbessern.

Bitte helfen Sie mit, die Pflege und Haltung von Marionia olivacea zu verbessern in dem auch Sie Ihre Haltungserfahrung hier veröffentlichen. Ihre Angaben sollten dabei fundiert und verständlich formuliert sein.

Wenn Sie Fragen zu Marionia olivacea haben oder sich nur darüber unterhalten möchten, benutzen Sie bitte den Diskussionsbereich: Diskussion zu Marionia olivacea