am 25.10.06#2
Dieser und eine Reihe von anderen Seesternen wirft hier mal wieder die Frage auf , warum sich andere Stachelhäuter durchaus gut in unseren Aquarien halten lassen , und immer wieder Seesterne da die Ausnahme bilden . Ich persönlich möchte das mal so erklären : Seesterne sind im Meer stärker an eine bestimmte Nahrung gebunden als wir es uns vorstellen können . Das kann zum Beispiel eine bestimmte Moostierchensorte sein , die in unseren Becken nun mal keine Lebensgrundlage findet , die der Seestern aber unbedingt als Nahrungsquelle braucht . Wer den sich über Tage dahinsiechenen Tod eines dieser Tiere mal mit erlebt hat , wird in Zukunft Abstand vom Kauf dieser Tiere nehmen , bis eindeutig geklärt ist was sie zum leben brauchen .
am 24.03.06#1
Hallo,
wir hatten diesen Seestern ca. 3 Wochen in unserem gut eingefahrenen Aquarium. Plötzlich verlor er ein Bein. Am nächsten Tag fehlte das zweite Bein und so ging es weiter, bis er nur noch aus zwei Beinen bestand. Danach sah es so aus, als würde er sich selbst in der Mitte durchreißen. Am nächsten Tag war von ihm nichts mehr zu sehen. So etwas habe ich noch nie gesehen und es bleiben für mich viele Fragen offen. Hat jemand so etwas schon einmal erlebt? Kann mir jemand mit seinen Erfahrungen helfen. Ich bin ratlos!
Danke