Info
Branchinotogluma bipapillata ist ein Mitglied der Gattung Branchinotogluma Pettibone, 1985, der artenreichsten Gattung innerhalb der Unterfamilie Lepidonotopodinae Pettibone, 1983, die 18 gültige Arten aus Chemosynthese basierten Ökosystemen im Pazifik und Indischen Ozean umfasst.
Der Südwestindische Rücken ist ein mittelozeanischer Rücken, er bildet die Grenze zwischen der Antarktischen Platte und der Afrikanischen Platte hier gibt es hydrothermale Schlotfelder, aus denen heiße, mineralreiche Flüssigkeit, die bis zu 437 °Celsius heiß sein kann, die im Untergrund vom heißen Magma unterseeischer Vulkangebieten aufgeheizt wurde, hervorquillt.
In diesem unwirklichen Biotop leben bestimmte hitzeresistente Röhrenwürmer, Krustentieren und Schuppenwürmer, wie Branchinotogluma bipapillata
Distribution:
Indischer Ozean Longqi- und Duanqiao-Schlotfelder auf dem südlichen Südwestindischen Rücken; Tiancheng-Schlotfeld auf dem nördlichen Südwestindischen Rücken; Edmond-Schlotfeld auf dem südlichen Zentralindischen Rücken; Onnare-, Onbada-, Saero-, Onnuri- und Cheoeum-Schlotfelder auf dem nördlichen Zentralindischen Rücken.
Der Südwestindische Rücken ist ein mittelozeanischer Rücken, er bildet die Grenze zwischen der Antarktischen Platte und der Afrikanischen Platte hier gibt es hydrothermale Schlotfelder, aus denen heiße, mineralreiche Flüssigkeit, die bis zu 437 °Celsius heiß sein kann, die im Untergrund vom heißen Magma unterseeischer Vulkangebieten aufgeheizt wurde, hervorquillt.
In diesem unwirklichen Biotop leben bestimmte hitzeresistente Röhrenwürmer, Krustentieren und Schuppenwürmer, wie Branchinotogluma bipapillata
Distribution:
Indischer Ozean Longqi- und Duanqiao-Schlotfelder auf dem südlichen Südwestindischen Rücken; Tiancheng-Schlotfeld auf dem nördlichen Südwestindischen Rücken; Edmond-Schlotfeld auf dem südlichen Zentralindischen Rücken; Onnare-, Onbada-, Saero-, Onnuri- und Cheoeum-Schlotfelder auf dem nördlichen Zentralindischen Rücken.