Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Tropic Marin OMega Vital Fauna Marin GmbH Cyo Control

Halichoeres timorensis Timor wrasse

Halichoeres timorensis is commonly referred to as Timor wrasse. Difficulty in the aquarium: Mediamente facile. A aquarium size of at least 500 Liter is recommended. Toxicity: Toxic hazard unknown.


Profilbild Urheber mese70

Halichoeres timorensis

Alter ca. zwei Jahre


Uploaded by mese70.

Image detail


Profile

lexID:
1119 
AphiaID:
218994 
Scientific:
Halichoeres timorensis 
German:
Timor Lippfisch 
English:
Timor Wrasse 
Category:
Labridi 
Family tree:
Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Actinopterygii (Class) > Perciformes (Order) > Labridae (Family) > Halichoeres (Genus) > timorensis (Species) 
Initial determination:
(Bleeker, ), 1852 
Occurrence:
(the) Maldives, Andaman and Nicobar Islands, Bali, Flores, India, Indian Ocean, Indo Pacific, Indonesia, Java, Komodo (Komodo Island), Lombok, Malaysia, Maumere, Myanmar, Papua, Papua New Guinea, Philippines, Singapore, Sri Lanka, Sumatra, Thailand, Timor, Vietnam, Western Pacific Ocean 
Marine Zone:
Intertidal (Eulittoral), intertidal zone between the high and low tide lines characterized by the alternation of low and high tide down to 15 meters 
Sea depth:
5 - 15 Meter 
Size:
up to 4.72" (12 cm) 
Temperature:
79.88 °F - 84.56 °F (26.6°C - 29.2°C) 
Food:
Algae (Algivore), Brine Shrimps, Clam meat, Copepods, Daphnia salina, Flakes, Frozen Food (large sort), Frozen food (small sorts), Hermit crabs, Living Food, Mysis, Pellets, Snails, Worms, Zooplankton 
Tank:
109.99 gal (~ 500L)  
Difficulty:
Mediamente facile 
Offspring:
Not available as offspring 
Toxicity:
Toxic hazard unknown 
CITES:
Not evaluated 
Red List:
Least concern (LC)  
Related species at
Catalog of Life
:
 
More related species
in this lexicon
:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Created:
Last edit:
2023-08-08 19:11:34 

Info

(Bleeker, 1852)

A wrasse that is far less common in the trade than the better known Halichoeres marginatus or the yellow species Halichoeres leucoxanthus or Halichoeres crysurus.

Is a really nice little guy, which is similar to the other species from the attitude.

Little sensitive, and always on the lookout, so a permanent swimmer.
Buries itself in the sandy bottom at night.

Also feed on bristle worms and likes to prey on snails in the aquarium!

Synonyms:
Halichoeres kawarin (Bleeker, 1852)
Halichoeris kawarin (Bleeker, 1852)
Julis kawarin Bleeker, 1852
Julis timorensis Bleeker, 1852

Classification: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopteri (Class) > Perciformes (Order) > Labroidei (Suborder) > Labridae (Family) > Halichoeres (Genus) > Halichoeres timorensis (Species)

Jumping guard
A jumping guard prevents (nocturnal) fish from jumping out.
Wrasses, blennies, hawkfishs and gobies jump out of an unprotected tank in fright if their night rest is disturbed, unfortunately these jumpers are found dried up in the morning on carpets, glass edges or later behind the tank.

https://www.korallenriff.de/en/article/1925_5_Jump_Protection_Solutions_for_Fish_in_the_Aquarium__5_Net_Covers.html

A small night light also helps, as it provides the fish with a means of orientation in the dark!

Korallenriff Magazin

Cover Korallenriff Magazin Ausgabe 3

Ausgabe #3
Montipora Schnecken

Es gibt fast keinen Korallenriffaquarianer, der nicht mindestens einmal während seiner Laufbahn mit einer unkontrollierten Vermehrung dieser Schnecken im Heimaquarium beschäftigt war.

Weiterlesen

External links

  1. FishBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. IUCN Red List of Threatened Species (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 05.08.2023.



Pictures

Adult


Commonly

1

Husbandry know-how of owners

am 05.08.23#3
Ich halte diesen Lippfisch seit zwei Jahren als Paar in einem 1000l Becken. Bisher vertragen sie sich problemlos. Einer der beiden hat nach ca. einem Jahr die Adultfärbung angenommen. Siehe Bild. Ich vermute das es ein männliches Tier ist.
Als Jungtiere waren sie teilweise aggressiv. Sie attackierten jeden Lippfisch den ich neu in das Aquarium setzen wollte, ausserdem haben sie die Lysmata amboinensis auf dem Gewissen. Dieses verhalten hat sich mit dem erreichen der Adultphase zum Guten geändert.
Sie sind den ganzen Tag unterwegs auf der Suche nach fressbarem. Neben allerlei Futter (sogar getrocknete Algen) fressen sie auch kleine Schnecken, Borstenwürmer und Plattwürmer. Spagettiwürmer werden verschmäht. Manchmal schwimmen sie nahe den bodensiebenden Grundeln und warten auf einen aufgescheuchten Leckerbissen. Jede neu eingesetzte Koralle wird sofort gründlich untersucht.

am 01.09.20#2
Ich habe diesen schönen Fisch nun seit 3 Monaten. Anfangs war "Mr. Jingles" sehr scheu.

Zunächst versteckte er sich oft im Sand. Mein Pseudocheilinus evanidus hat ihn leider immer wieder gejagt.
Damit er nicht verhungerte, wurde sofort in kleinen Mengen gefüttert als er kurz zusehen war. (Beschäftigt auch die alten Territorialen Fische)
Bis er ohne scheu schwimmen konnte vergingen fast 3 Wochen.

Heute ist er ein aktiver und sehr neugieriger Geselle und zählt zu meinen Lieblingen im Becken.
am 19.08.15#1
Sehr schöner Lippfische von welchem ich ein Pärchen halte.
Die Vergesellschaftung mit anderen Lippfischen klappt bei mir Problemlos (Paracheilinius und Macropharyngodon). Auch andere Fische und Korallen werden nicht belästigt.

Jedoch haben die Tiere bei mir Wurdemanni und Kuekenthali auf dem Gewissen. Diese wurden direkt nach dem Einsetzen angegriffen und sofort getötet.

Andere Putzergarnelen, Krabben und Einsiedler sowie Schnecken scheint er jedoch in Ruhe zu lassen.
3 husbandary tips from our users available
Show all and discuss